MIDI-Spur-Fehler in ‚Disable Tracks‘ scheint in Cubase 13 behoben zu sein

Cubase

Cubase verfügt über eine nützliche Funktion namens „Disable Tracks“, mit der Sie jede Instrumentenspur, MIDI-Spur oder Audiospur deaktivieren können, um Speicherplatz freizugeben und die CPU-Last zu verringern.

Mit dieser Funktion können Sie große Vorlagen bearbeiten, ohne sich Gedanken über die Speicher- oder CPU-Auslastung zu machen.

Mit anderen Worten: Sie können eine Vorlage mit verschiedenen Plug-in-Klangquellen erstellen, die im Voraus gestartet und deaktiviert wurden, und dann jede Klangquelle nach Bedarf aktivieren.

Auf diese Weise ist es nicht mehr notwendig, beim Starten eines Projekts eine große Anzahl von Samples zu laden, und die eingerichteten Klangquellen können zum gewünschten Zeitpunkt einfach aufgerufen werden.

Es gab einen Fehler in der Funktion „Spuren deaktivieren“

Allerdings gab es in der Vergangenheit Fehler beim „Deaktivieren von Spuren“, und es gab viele Probleme mit MIDI-Spuren mit deaktivierten Multitimbre-Einstellungen, die nicht korrekt wiederhergestellt (aktiviert) wurden.

Nehmen wir an, Sie starten Kontakt, bereiten mehrere Patches vor, denen MIDI-Kanäle zugewiesen sind, und bereiten für jedes Patch eine MIDI-Spur vor (sogenannte Multitimbre-Einstellungen).

Wenn Sie diese Spuren deaktivieren und wieder aktivieren (die MIDI-Spur und die Instrumentenspur, auf der Kontakt gestartet wurde), wird die Verbindung zwischen Kontakt und der MIDI-Spur unterbrochen.

Daher haben viele Benutzer, die Vorlagen mit der Funktion „Spuren deaktivieren“ erstellt hatten, überhaupt keine MIDI-Spuren verwendet, sondern nur Instrumentenspuren (wobei alle Instrumente als einzelne Klangfarben behandelt wurden).

Dies ist in den Template-Erklärungsvideos von internationalen Cubase-Nutzern zu sehen.

Der Fehler „Disable Tracks“ scheint in Cubase 13 behoben zu sein

In Cubase 13, das im Dezember 2023 veröffentlicht wurde, scheint dieser Fehler behoben worden zu sein.

Soweit wir in unserer Umgebung getestet haben, haben wir bestätigt, dass die Verbindung zwischen Instrumentenspuren und MIDI-Spuren nicht unterbrochen ist und gemäß den Einstellungen wiederhergestellt wird.

Wir haben auch Berichte in Steinbergs offiziellen Foren gesehen, dass die Spurendeaktivierungsfunktion nun korrekt funktioniert.

Aside – Unterschied in der CPU-Belastung zwischen Multi-Timber und Single-Timber.

Dies hängt wahrscheinlich von der Produktionsumgebung ab, aber in meiner Umgebung habe ich festgestellt, dass die CPU-Belastung durch die Verwendung von Multitimbre-Einstellungen bei der Verwendung von Klangquellen wie Kontakt und Opus niedrig gehalten werden kann (Windows 10, i5-8400, 48 GB Speicher. und alle Speicher sind SSD).

Aus diesem Grund waren wir bisher zurückhaltend bei der Erstellung von Vorlagen mit „disable tracks“ (nur Vorlagen mit einem Holz), aber wir erwägen nun, darauf umzusteigen, nachdem dieser Fehler behoben wurde.

Der Grund dafür ist, dass das VEP (Vienna Ensemble Pro), das wir bisher verwendet haben, in einem Zustand war, in dem uns das Gefühl der Bedienung nicht ganz vertraut war.

Während VEP in Bezug auf die Erweiterung der CPU-Lastgrenze und das Umschalten zwischen mehreren Projekten sicherlich überlegen ist, war ich mit der großen Latenz unzufrieden, mit der ich aufgrund des Audio-Interfaces und des VEP-eigenen Puffers ständig arbeiten musste.

Was die Latenz beim Arbeiten angeht, ist der ASIO-Wächter von Cubase (und das Umschalten auf/von dem Echtzeitpfad) gefühlt überlegen.

Über diesen Bereich werde ich in einem anderen Artikel schreiben.

Cubase
Autorenprofil

Ich bin ein Musiker, der Musik durch die Eingabe von MIDI-Daten auf einem PC erstellt. In der Vergangenheit habe ich Musik für Computerspiele, Bühnenmusik und Musicals geschrieben und arrangiert.

Masaharu folgen
Worte an DAW